cool

cool

* * *

cool [ku:l] <Adj.> (ugs.):
1. kühl-gelassen und ohne Emotionen zu zeigen; sich unbeeindruckt und distanziert gebend:
ein cooler Typ; immer schön cool bleiben.
Syn.: gelassen, kühl, 1 ruhig.
2. sehr gut, sehr schön, hervorragend:
ein cooles Café; eine coole CD.
Syn.: famos (ugs.), fett (Jugendspr.), geil, heiß (emotional), klasse (ugs.), scharf (ugs.), spitze (ugs.), stark (ugs.), super (ugs.), toll (ugs.).

* * *

cool 〈[ ku:l] Adj.〉
1. 〈umg.; saloppkühl, leidenschaftslos, ruhig u. überlegen, gelassen, distanziert
2. 〈Jugendspr.〉 sehr gut, hervorragend, klasse
● \coole Musik; ein \cooler Typ 〈umg.; saloppjmd., der sich (trotz einer schwierigen Situation) gelassen verhält; 〈Jugendspr.〉 ein attraktiver Mann; ganz \cool bleiben ruhig und überlegen bleiben [engl., „kühl“]

* * *

cool [ku:l ] <Adj.> [engl., eigtl. = kühl] (salopp):
1. [stets] die Ruhe bewahrend, keine Angst habend, nicht nervös [werdend], sich nicht aus der Fassung bringen lassend; kühl u. lässig, gelassen:
als Trainer muss man ziemlich c. sein;
lass dich nicht provozieren, bleib [ganz] c.!
2. keine Gefahren bergend, risikolos, sicher:
ein -es Versteck;
das ist die -ste Art, den Stoff über die Grenze zu bringen.
3. keinen, kaum Anlass zur Klage gebend, durchaus annehmbar, in Ordnung:
1 000 Euro ist doch ein -er Preis für die Anlage.
4. in hohem Maße gefallend, der Idealvorstellung entsprechend:
auf der Fete waren unheimlich -e Leute;
die Musik war echt c.

* * *

cool
 
[englisch, kuːl; wörtlich »kühl«], bezeichnet im Gegensatz zu hot die verhaltene, kühle (keinesfalls aber eine gefühllose, kalte) Spielweise, die für den auf den hektischen, expressiven Bebop folgenden Cool Jazz charakteristisch und namengebend wurde. Die Tongebung ist weitgehend vibratolos, gehaucht, dem europäischen Klangideal angenähert (überwiegend weiße Musiker!), ohne Dirty Tones und andere Hot-Intonationsmerkmale.

* * *

cool [ku:l] <Adj.> [engl., eigtl. = kühl] (salopp): 1. [stets] die Ruhe bewahrend, keine Angst habend, nicht nervös [werdend], sich nicht aus der Fassung bringen lassend; kühl u. lässig, gelassen: er ist ein extrem -er Typ; als Trainer musst du ziemlich c. sein; lass dich nicht provozieren, bleib [ganz] c.!; „Glück muss der Mensch haben“, sagte der Kommissar c. (Danella, Hotel 474); es war eben auch nicht so, dass ich das Leben bei meiner Tante auf einmal ganz c. packte (Christiane, Zoo 319). 2. keine Gefahren bergend, risikolos, sicher: ein -es Versteck; das ist die -ste Art, den Stoff über die Grenze zu bringen. 3. keinen, kaum Anlass zur Klage gebend, durchaus annehmbar, in Ordnung: 1 000 Mark ist doch 'n -er Preis für die Anlage. 4. in hohem Maße gefallend, der Idealvorstellung entsprechend: auf der Fete waren unheimlich -e Leute; die Musik war echt c.; New York ist die -ste Stadt überhaupt (Popcorn 10, 1988, 7); die Band spielt irrsinnig c.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • cool — cool …   Dictionnaire des rimes

  • cool — [ kul ] adj. inv. • 1952; mot angl. « frais » 1 ♦ Jazz cool, aux sonorités douces (par oppos. à hot) . 2 ♦ (v. 1970) Fam. (Personnes) Calme et détendu. ⇒ relax. Il a des parents cool. Baba (3.) cool. Interj. Cool, Raoul ! du calme, pas d… …   Encyclopédie Universelle

  • cool — [ko͞ol] adj. [ME & OE col < IE base * gel , cold, to freeze > CHILL, COLD, L gelu] 1. moderately cold; neither warm nor very cold 2. tending to reduce discomfort in warm or hot weather [cool clothes] 3. a) …   English World dictionary

  • COOL — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Cool, qui signifie littéralement « frais » en anglais, peut faire référence à : Sommaire 1 Localité 2 Musique et radio …   Wikipédia en Français

  • Cool — (auch Coolness; von engl.: cool = kühl, kalt) ist ein ursprünglich jugendsprachlicher Begriff, der in die Umgangssprache eingegangen ist. Inhaltsverzeichnis 1 Wortbedeutung 2 Siehe auch 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • cool — cool; cool·ant; cool·ing·ly; cool·ish; cool·ly; cool·ness; in·ter·cool; in·ter·cool·er; pre·cool; re·cool; sub·cool; un·cool; su·per·cool; …   English syllables

  • Cool — Cool, a. [Compar. {Cooler}; superl. {Coolest}.] [AS. c[=o]l; akin to D. koel, G. k[ u]hl, OHG. chouli, Dan. k[ o]lig, Sw. kylig, also to AS. calan to be cold, Icel. kala. See {Cold}, and cf. {Chill}.] 1. Moderately cold; between warm and cold;… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • cool — ► ADJECTIVE 1) of or at a fairly low temperature. 2) keeping one from becoming too hot. 3) unfriendly or unenthusiastic. 4) free from anxiety or excitement: he kept a cool head . 5) (of jazz) restrained and relaxed. 6) informal fashionably… …   English terms dictionary

  • Cool C — Background information Birth name Christopher Roney Born December 15, 1969 (1969 12 15) (age 41) …   Wikipedia

  • cool — 1 chilly, *cold, frigid, freezing, frosty, gelid, icy, glacial, arctic Antonyms: warm 2 Cool, composed, collected, unruffled, imperturbable, unflappable, nonchalant are comparable when applied to persons, their manners, appearance, temper, or… …   New Dictionary of Synonyms

  • Cool It — may refer to: Cool It: The Skeptical Environmentalist s Guide to Global Warming, a 2007 book by the Danish statistician and political scientist Bjørn Lomborg Cool It (film), a 2010 documentary film based on the above book Cool It (TV series), a… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”